Die veenion Preisanfrage: Self-Service-Ausschreibung mit KI-Assistenz
Viele Organisationen möchten ihre Beschaffung effizienter gestalten – besonders bei häufigen Bedarfen wie Dienstleistungen, B- und C-Teilen z.B. im Marketing oder bei der IT-Ausstattung. Die Fachabteilungen sollen dabei selbstständig agieren können, ohne auf den Einkauf warten zu müssen.
Die Lösung: Self-Service-Ausschreibungen mit vorkonfigurierten Templates, eingebettet in einen geführten von KI unterstützten Beschaffungsprozess.
Ausschreibung mit KI-Unterstützung
Bei veenion heißt dieses Konzept Preisanfrage. Die Fachabteilung startet den Prozess selbst – über ein strukturiertes Formular, das alle relevanten Informationen für die jeweilige Warengruppe abfragt.
Ein KI-Assistent unterstützt dabei intelligent bei:
So entsteht aus einem Bedarf eine vollständige Anfrage, die direkt an qualifizierte Lieferanten versendet werden kann – ohne Medienbrüche, ohne Rückfragen.
Warum ein KI-Chat allein nicht genügt
Auch wenn KI zunehmend hilft, Texte zu formulieren oder Entscheidungen zu unterstützen: Ein alleinstehender Chatbot ersetzt keinen Beschaffungsprozess.
Was es zusätzlich braucht:
Fazit
Die Zukunft der Beschaffung liegt im gesteuerten „No-Touch“ Self-Service, nicht in isolierten Tools. Die Preisanfrage bei veenion zeigt, wie sich Prozessführung, KI und Warengruppenlogik intelligent verbinden lassen.
Das Ergebnis:
Wer Beschaffung digitalisieren will, sollte nicht nur an KI denken – sondern an End-to-End-Prozesse und Datenqualität, die den Fachbereich wirklich befähigen.
Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine veenion-Neuigkeit mehr.