Ausschreibung mit KI-Assistenz

Die veenion Preisanfrage: Self-Service-Ausschreibung mit KI-Assistenz

Viele Organisationen möchten ihre Beschaffung effizienter gestalten – besonders bei häufigen Bedarfen wie Dienstleistungen, B- und C-Teilen z.B. im Marketing oder bei der IT-Ausstattung. Die Fachabteilungen sollen dabei selbstständig agieren können, ohne auf den Einkauf warten zu müssen.

Die Lösung: Self-Service-Ausschreibungen mit vorkonfigurierten Templates, eingebettet in einen geführten von KI unterstützten Beschaffungsprozess.

Ausschreibung mit KI-Unterstützung

Bei veenion heißt dieses Konzept Preisanfrage. Die Fachabteilung startet den Prozess selbst – über ein strukturiertes Formular, das alle relevanten Informationen für die jeweilige Warengruppe abfragt.

Ein KI-Assistent unterstützt dabei intelligent bei:

  • Formulierung der Leistungsbeschreibung
  • automatische Auswahl der passenden Warengruppe
  • Vorschläge zu sinnvollen Zuschlagskriterien
  • Auswahl der passenden Lieferanten
  • und Hinweise zur Compliance

So entsteht aus einem Bedarf eine vollständige Anfrage, die direkt an qualifizierte Lieferanten versendet werden kann – ohne Medienbrüche, ohne Rückfragen.

Warum ein KI-Chat allein nicht genügt

Auch wenn KI zunehmend hilft, Texte zu formulieren oder Entscheidungen zu unterstützen: Ein alleinstehender Chatbot ersetzt keinen Beschaffungsprozess.
Was es zusätzlich braucht:

  • Warengruppenspezifische Formulare: Je nach Kategorie müssen unterschiedliche Informationen abgefragt werden – z. B. für Dienstleistungen, Technik oder Bau.
  • Warengruppenmanagement: Nur mit einer sauberen Strukturierung lassen sich passende Templates, Workflows und Genehmigungswege automatisch bereitstellen.
  • Lieferantenmanagement: Für valide Wettbewerbe braucht es ausreichend qualifizierte Anbieter – aber nicht zu viele. Die Lieferantenbasis muss gepflegt, qualifiziert und gezielt konsolidiert werden, um Qualität, Übersichtlichkeit und Verlässlichkeit sicherzustellen.
  • Systemintegration: Die Preisanfrage muss Bestandteil des Gesamtprozesses sein – mit Weiterleitung an Lieferanten, Angebotsverfolgung, Bewertung und Dokumentation.

Fazit

Die Zukunft der Beschaffung liegt im gesteuerten „No-Touch“ Self-Service, nicht in isolierten Tools. Die Preisanfrage bei veenion zeigt, wie sich Prozessführung, KI und Warengruppenlogik intelligent verbinden lassen.

Das Ergebnis:

  • schnellere Anfrageprozesse
  • rechtssichere Abläufe
  • spürbare Entlastung des Einkaufs

Wer Beschaffung digitalisieren will, sollte nicht nur an KI denken – sondern an End-to-End-Prozesse und Datenqualität, die den Fachbereich wirklich befähigen.

News von veenion

Alle News

Newsletteranmeldung

Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine veenion-Neuigkeit mehr.

* Pflichtfeld

Bitte verwenden Sie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse.

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie unten klicken, bestätigen Sie, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übertragen werden. Mehr Infos: Datenschutzrichtlinien.