Mehrsprachigkeit im E-Procurement: Wie veenion Sprachbarrieren mithilfe von KI überwindet
In einer zunehmend internationalen Arbeitswelt ist es selbstverständlich, dass auch unsere Kunden in mehreren Ländern und Sprachräumen agieren. Das betrifft nicht nur die Kommunikation im Unternehmen, sondern auch den digitalen Einkauf – und hier konkret die Nutzung von E-Procurement-Plattformen. Die E-Procurement-Plattform von veenion ist in über 25 Ländern im Einsatz – vom kommunalen Einkauf bis zu international tätigen Konzernen. Mehrsprachige Benutzeroberflächen, Vorlagen und Prozesse sind dabei keine Zusatzfunktion, sondern Grundvoraussetzung für grenzüberschreitende Beschaffung.
Um Sprachbarrieren abzubauen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, braucht es mehr als einfache Übersetzungen.
Sprachmodule sind Standard – aber der Kontext fehlt
Unsere Plattform bietet seit Langem die Möglichkeit, die Anwendung in verschiedene Landessprachen zu übersetzen. Ziel ist es, die Bedienung so komfortabel wie möglich zu gestalten – unabhängig vom Standort oder der Muttersprache. Dennoch stoßen klassische Übersetzungsansätze schnell an ihre Grenzen: Begriffe aus dem Beschaffungswesen oder der digitalen Einkaufswelt sind hochspezialisiert. Allgemeine Übersetzungsbüros oder Standarddienste kennen diese Begriffe oft nicht oder setzen sie unpassend um.
Die Lösung: KI-gestützte Übersetzung mit Fachwissen - veenion geht hier bewusst neue Wege:
Unsere KI-gestützte Lösung übersetzt nicht einfach Texte, sondern erfasst Begriffe im fachlichen Kontext des E-Procurement. Durch den Einsatz neuester Sprachmodelle, die gezielt auf Einkaufsprozesse abgestimmt sind, entstehen präzise, verständliche und sofort nutzbare Übersetzungen – selbst bei komplexen Vorlagen oder länderübergreifenden Workflows.
Ein Beispiel: Unsere KI erkennt, dass „Losvergabe“ nichts mit „drawing lots“ zu tun hat – sondern mit der Zuschlagserteilung in einem Vergabeverfahren.
🌐 KI übersetzt nicht nur die Software – sondern den gesamten Beschaffungs-Content
Unsere KI-gestützte Übersetzungslösung unterstützt alle sprachrelevanten Inhalte, die in einem internationalen Beschaffungsprozess entstehen:
Vorteile: Kontextsensitiv und automatisiert
Die Methode bringt mehrere Vorteile:
Fazit
Wir verbessern das System laufend – sowohl in der Qualität der Übersetzungen als auch in der technischen Integration. Ziel ist es, eine Lösung bereitzustellen, die den Anforderungen eines internationalen, digitalisierten Einkaufs gerecht wird – ohne unnötigen Mehraufwand für unsere Kunden.
So ermöglichen wir globalen Einkauf – ohne Sprachbarrieren.
Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine veenion-Neuigkeit mehr.